Das Kollegium der Igelschule hat gemeinsam mit Mitarbeitern der Schule und Eltern sowie der Unterstützung von Herrn Aschern ein Schulprogramm erarbeitet, das im Schuljahr 2006/2007 in seiner ersten Fassung verabschiedet wurde und seitdem stetig überarbeitet wird.
Besondere Schwerpunkte unserer Schule sehen wir im Schulprogramm und im täglichen Schulleben:
- Soziales Lernen:
Wir sind davon überzeugt, dass wir die Wertschätzung gegenseitiger Toleranz und Achtung zwischen den Mitgliedern der Schulgemeinschaft intensivieren müssen. Dazu führen wir von der ersten Klasse an eine Ich-Werkstatt, ein Sozialkompetenztraining und Faustlos mit unseren Schülern durch.
Ein weiterer wichtiger Baustein des sozialen Lernens ist unsere Schulordnung.
- die Leseförderung:
Wir wissen: Gute Leser sind auch gute Schüler. Auch deshalb halten wir es für richtig, die Förderung von Leselust und Lesefähigkeit zu einem Arbeitsschwerpunkt unserer Schule zu machen. In den letzten Jahren haben wir dazu eine Bibliothek aufgebaut. Sie ist Bestandteil unseres Selbstlernzentrums, auf das wir besonders stolz sind.
- Förderung der Selbststandigkeit (Lernen lernen):
Wer die Igelschule verlässt, soll in hohem Maß die Verantwortung für den eigenen Schulerfolg übernehmen können und über effektive Lern- und Arbeitstechniken verfügen.
Unsere Schülerinnen und Schüler bringen aus dem Elternhaus sehr unterschiedliche Voraussetzungen mit. Während manche unserer SchülerInnen intensiv und effektiv gefördert und unterstützt werden, sind andere bezüglich ihres Schulerfolgs weitgehend auf sich allein gestellt.
Unsere Konsequenz ist, Kinder - im Rahmen des Möglichen - unabhängig von diesen Voraussetzungen zu machen, indem wir ihre Selbstständigkeit gezielt fördern und ihre eigenen Lernstrategien unterstützen.
Besondere Schwerpunkte unserer Schule sehen wir im Schulprogramm und im täglichen Schulleben:
- Soziales Lernen:
Wir sind davon überzeugt, dass wir die Wertschätzung gegenseitiger Toleranz und Achtung zwischen den Mitgliedern der Schulgemeinschaft intensivieren müssen. Dazu führen wir von der ersten Klasse an eine Ich-Werkstatt, ein Sozialkompetenztraining und Faustlos mit unseren Schülern durch.
Ein weiterer wichtiger Baustein des sozialen Lernens ist unsere Schulordnung.
- die Leseförderung:
Wir wissen: Gute Leser sind auch gute Schüler. Auch deshalb halten wir es für richtig, die Förderung von Leselust und Lesefähigkeit zu einem Arbeitsschwerpunkt unserer Schule zu machen. In den letzten Jahren haben wir dazu eine Bibliothek aufgebaut. Sie ist Bestandteil unseres Selbstlernzentrums, auf das wir besonders stolz sind.
- Förderung der Selbststandigkeit (Lernen lernen):
Wer die Igelschule verlässt, soll in hohem Maß die Verantwortung für den eigenen Schulerfolg übernehmen können und über effektive Lern- und Arbeitstechniken verfügen.
Unsere Schülerinnen und Schüler bringen aus dem Elternhaus sehr unterschiedliche Voraussetzungen mit. Während manche unserer SchülerInnen intensiv und effektiv gefördert und unterstützt werden, sind andere bezüglich ihres Schulerfolgs weitgehend auf sich allein gestellt.
Unsere Konsequenz ist, Kinder - im Rahmen des Möglichen - unabhängig von diesen Voraussetzungen zu machen, indem wir ihre Selbstständigkeit gezielt fördern und ihre eigenen Lernstrategien unterstützen.