Der Sachunterricht an der Igelschule orientiert sich an der Lebenswirklichkeit der Kinder. Die vielfältigen Themenbereiche ermöglichen es so, in Zusammenhängen zu lernen, in denen die Kinder selbst einen Sinn sehen. Dadurch können sie lernen, Verantwortung für ihr Handeln und Lernen zu übernehmen und Problemlöseverhalten zu entwickeln.
Der Sachunterricht beinhaltet Themen aus verschiedenen Bereichen, in denen die Kinder naturwissenschaftliche, technische, raumbezogene, sozial-kulturwissenschaftliche, hauswirtschaftliche und historische Kenntnisse erwerben.
An der Igelschule erarbeiten sich die Kinder sachunterrichtliche Themen häufig im Werkstattunterricht . Hier wählen sie aus einem vielfältigen Aufgaben- und Materialangebot aus, dass zum entdeckenden Lernen anregt.
Zum Thema "Igel"(Klasse 1/2) und "Lüneburg" (Klasse 3/4) haben wir zwei jahrgangs- und fächerübergreifende Werkstätten entwickelt, die den Kindern in der Mediothek zur Verfügung stehen. Daran können Kinder unterschiedlicher Jahrgangsstufen mit- und voneinander lernen.
Gerne ergänzen wir sachunterrichtliche Themen durch den Besuch außerschulischer Lernorte.
(Wolter/Nastke)

Warum entdecken wir im Winter draußen weniger Eichhörnchen und Igel? Dieser Frage sind die Schüler*innen der Klasse 2b im Rahmen der Sachunterrichtseinheit „Heimische Tiere im Winter“ nachgegangen. Exemplarisch haben sie sich dabei mit den Überwinterungsstrategien des Eichhörnchens (Winterruhe) und des Igels (Winterschlaf) auseinandergesetzt. Der winteraktive Fuchs wurde, wie ihr gleich seht, auch thematisiert. Die Schüler*innen haben mit Unterstützung und sofern es die geltenden Corona-Maßnahmen zuließen in Kleingruppen gearbeitet. Sie haben Informationen zu einem der Tiere in Sachbüchern und mit der Kindersuchmaschine „fragFinn“ auf dem iPad recherchiert. Die gesammelten Informationen zu den Tieren und ihrer Überwinterungsstrategie haben sie anschließend in Form eines Stabpuppenspiels präsentiert. Die Hintergründe und die Stabpuppen wurden von den Schüler*innen selbst erstellt. Um die tollen Präsentationen festzuhalten, haben einige Schüler*innen entschieden, ihr Stabpuppenspiel filmen zu lassen. Deshalb könnt auch ihr euch nun eines der tollen Stabpuppenspiele ansehen. Viel Spaß dabei!
Gespielt und gesprochen hat diese Präsentation Johanna aus der Klasse 2b.
...Und hier nochmal in groß: Eichhörnchen.jpg
In der Chronik der Igelschule, die 2011 zur 100-Jahr-Feier herausgebracht wurde, fanden die Kinder auch viele interessante Bilder.
Zum Schluss wurde „Alte Schule“ gespielt und jedes Kind wurde – nach strenger Kontrolle der Fingernägel - auf der alten Schulbank fotografiert.
Alle hatten viel Spaß dabei!
Woher weht eigentlich der Wind? Wie wird das Wetter morgen und wie entsteht ein Regenbogen? Diese und andere Fragen stellte sich die 3b gemeinsam mit Frau Rönnau im Rahmen des Sachunterrichtsthemas „Wir erforschen das Wetter“. Die Wetterfrösche forschten über mehrere Wochen an verschiedenen Wetterstationen mit Windmesser, Thermometer und Niederschlagsmesser. Sachunterricht zum Anfassen! 😊
Zum Abschluss der Unterrichtseinheit drehten sie einen Wetterbericht. So richtig mit Green-Screen, Profikamera und Wetterkarte. Unterstützt wurden sie dabei durch Christoph Lindemann-Sieling von der Lüneburger Filmproduktion Hausmarke.TV.
Wetterfroesche1.m4v
Wetterfroesche2.m4v
Wetterfroesche3.m4v

Funktionsweise eines Atomkraftwerks:
www.youtube.com/watch?v=zGVQCJ_br5w
Hier könnt ihr noch mehr erfahren, als ihr in der Schule lernt:
www.tivi.de/fernsehen/loewenzahn/index/30352/index.html
www.suewag.com/lernspiele.html
Der Sachunterricht beinhaltet Themen aus verschiedenen Bereichen, in denen die Kinder naturwissenschaftliche, technische, raumbezogene, sozial-kulturwissenschaftliche, hauswirtschaftliche und historische Kenntnisse erwerben.

An der Igelschule erarbeiten sich die Kinder sachunterrichtliche Themen häufig im Werkstattunterricht . Hier wählen sie aus einem vielfältigen Aufgaben- und Materialangebot aus, dass zum entdeckenden Lernen anregt.

Gerne ergänzen wir sachunterrichtliche Themen durch den Besuch außerschulischer Lernorte.
(Wolter/Nastke)

Warum entdecken wir im Winter draußen weniger Eichhörnchen und Igel? Dieser Frage sind die Schüler*innen der Klasse 2b im Rahmen der Sachunterrichtseinheit „Heimische Tiere im Winter“ nachgegangen. Exemplarisch haben sie sich dabei mit den Überwinterungsstrategien des Eichhörnchens (Winterruhe) und des Igels (Winterschlaf) auseinandergesetzt. Der winteraktive Fuchs wurde, wie ihr gleich seht, auch thematisiert. Die Schüler*innen haben mit Unterstützung und sofern es die geltenden Corona-Maßnahmen zuließen in Kleingruppen gearbeitet. Sie haben Informationen zu einem der Tiere in Sachbüchern und mit der Kindersuchmaschine „fragFinn“ auf dem iPad recherchiert. Die gesammelten Informationen zu den Tieren und ihrer Überwinterungsstrategie haben sie anschließend in Form eines Stabpuppenspiels präsentiert. Die Hintergründe und die Stabpuppen wurden von den Schüler*innen selbst erstellt. Um die tollen Präsentationen festzuhalten, haben einige Schüler*innen entschieden, ihr Stabpuppenspiel filmen zu lassen. Deshalb könnt auch ihr euch nun eines der tollen Stabpuppenspiele ansehen. Viel Spaß dabei!
Gespielt und gesprochen hat diese Präsentation Johanna aus der Klasse 2b.
...Und hier nochmal in groß: Eichhörnchen.jpg
Schule früher
Die Kinder der Klasse 3c haben sich im Rahmen des Deutschunterrichts mit dem Thema „Schule früher“ beschäftigt. Es tauchten viele Fragen auf, zum Beispiel: Wie viele Kinder gingen in eine Klasse? War der Lehrer streng? Was spielten die Kinder in den Pausen? Wie alt ist die Igelschule?... Eltern, Großeltern und sogar Urgroßeltern wurden dazu befragt. Alte Zeugnisse (sogar eines von 1934!!!), Fotos und Schulbücher wurden mitgebracht. Auch die Sütterlin-Schrift wurde ausprobiert.In der Chronik der Igelschule, die 2011 zur 100-Jahr-Feier herausgebracht wurde, fanden die Kinder auch viele interessante Bilder.
Zum Schluss wurde „Alte Schule“ gespielt und jedes Kind wurde – nach strenger Kontrolle der Fingernägel - auf der alten Schulbank fotografiert.
Alle hatten viel Spaß dabei!
Woher weht eigentlich der Wind? Wie wird das Wetter morgen und wie entsteht ein Regenbogen? Diese und andere Fragen stellte sich die 3b gemeinsam mit Frau Rönnau im Rahmen des Sachunterrichtsthemas „Wir erforschen das Wetter“. Die Wetterfrösche forschten über mehrere Wochen an verschiedenen Wetterstationen mit Windmesser, Thermometer und Niederschlagsmesser. Sachunterricht zum Anfassen! 😊
Zum Abschluss der Unterrichtseinheit drehten sie einen Wetterbericht. So richtig mit Green-Screen, Profikamera und Wetterkarte. Unterstützt wurden sie dabei durch Christoph Lindemann-Sieling von der Lüneburger Filmproduktion Hausmarke.TV.
Wetterfroesche1.m4v
Wetterfroesche2.m4v
Wetterfroesche3.m4v
Strom

Funktionsweise eines Atomkraftwerks:
www.youtube.com/watch?v=zGVQCJ_br5w
Hier könnt ihr noch mehr erfahren, als ihr in der Schule lernt:
www.tivi.de/fernsehen/loewenzahn/index/30352/index.html
www.suewag.com/lernspiele.html