Deutsch

Der Deutschunterricht beinhaltet die Bereiche Lesen - mit Texten und Medien umgehen, Schreiben, Sprechen und Zuhören sowie Sprache und Sprachgebrauch untersuchen.

Im Anfangsunterricht Deutsch lernen die Kinder, unterstützt durch verschiedene Arbeitshefte (z. B. des Jandorfverlags), differenziert und effektiv Lesen und Schreiben. Mit Hilfe einer Buchstabentabelle können die Kinder von Anfang an Wörter und Texte schreiben, also alles, was ihnen wichtig ist. Vielfältige und anregende Schreibanlässe wecken die Freude am Schreiben. Auch lernen die Kinder von Anfang an, dass jede Silbe einen „Königsbuchstaben“ (Vokal) benötigt. Gleichzeitig werden die einzelnen Buchstaben eingeführt. Sobald die Lautstruktur der Schriftsprache erkannt ist, erfolgen die nächsten orthographischen Lernschritte, wie z. B. das Kennenlernen der Wortart „Nomen“ zur Groß- und Kleinschreibung, das Erlernen der richtigen Schreibweise verschiedener Morpheme (wie die Endungen -er, -el, -en) und Wortstämme. Rechtschreibstrategien wie das Verlängern oder Ableiten werden eingeübt. Im zweiten Schuljahr beginnt auch die Arbeit mit dem Wörterbuch, und die Kinder lernen eine Schreibschrift kennen.

Die differenzierte Arbeit in verschiedenen Arbeitsheften wird im Laufe der Grundschulzeit fortgeführt. Einige Unterrichtsinhalte werden auch im Deutschunterricht in Form von (oftmals fächerübergreifenden) Werkstätten mit einem differenzierten Aufgaben- und Materialangebot erarbeitet, geübt oder gefestigt. Dabei wird jedes Kind selber "Chef" eines Angebots und somit für diese Aufgabe Ansprechpartner, Helfer und Kontrolleur, was es in seinem Selbst- und Verantwortungsbewusstsein stärkt.

In jedem Schuljahr wird mindestens eine Lektüre bearbeitet. Mit großer Motivation lesen die Kinder beispielsweise den "Findefuchs", erleben voller Spannung die Abenteuer von Nick Nase, dem Detektiv oder vom Schwertwal Zabu. Die Viertklässler haben sich in der Vorweihnachtszeit „Hinter verzauberte Fenster“ begeben oder reisen zum Sachunterrichtsthema „Lüneburg“ mit einem Krimiroman ins Mittelalter.
In jedem Schuljahr bereitet jedes Kind auch eine Buchvorstellung vor, in denen es der Klasse sein Lieblingsbuch in einem kleinen Vortrag mit Plakat nahebringt. Dass die Kinder eine große Lesemotivation entwickeln, zeigen die Ausleihzahlen unserer Bücherei. Für die Bücherei, zusammen mit dem Computerraum als Lernzentrum, ist im Stundenplan eine Wochenstunde fest verankert. Hier haben die Kinder auch die Möglichkeit, beim Quiz „Antolin“ fleißig Punkte zu sammeln und sich eine Urkunde zu verdienen.

(Pilgrim/Walz)


| moziloCMS 1.12 | Sitemap | Letzte Änderung: Willkommen (07.06.2023, 11:56:30) |